Gebrauchsanweisung für das Ätzen mit Eisen-III-Chlorid
Diese Anweisungen gelten sowohl für das Ätzen in horizontalen Schalen als auch in vertikalen Wannen.

Ätzen

Das Ätzen geschieht in flüssigem Eisen-III-Chlorid. Sie können horizontal in Fotoschalen oder vertikal in Wannen ätzen.
Wenn Sie Fotoschalen benutzen, mischen Sie eine Ätzlösung, die "
Edingburh Etch" genannt wird, auf die immer gleiche Weise: Lösen Sie Zitronensäurepulver in warmem Wasser und füllen Sie mit einer 45-47 Baumé (his name is Baumé, not Beaumé) starken Eisen-III-Chloridlösung auf. Die Zitronensäure sorgt für ein schnelles und sorgfältiges Ätzen und schützt das Eisen-III-Chlorid vor Kristallisierung während der Ätzung. Das macht ein Ausspülen der Kristalle während des Ätzens unnötig - Sie können die Platte mit dem Motiv nach oben einfach in dem Ätzbad liegen lassen. Diese Ätztechnik wurde von dem Drucker Friedhard Kiekeben in Edingburgh entwickelt.

Edinburgh Etch - 5 Liter für die Schalenätzung
Rühren Sie ¼ Liter Zitronensäure (250g, in Pulver) in ¾ Liter heißes Wasser.

  • Wenn die Zitronensäure aufgelöst ist, geben Sie 4 Liter flüssiges Eisen-III-Chlorid in einer Konzentration von 45-47 Baumé dazu.
  • Eine frische Ätzlösung muss vorher aktiviert werden: Legen Sie vor dem ersten Gebrauch ein Stückchen Kupfer in die Lösung, welches sich darin allmählich völlig auflöst.
  • Die Lösung ist nun fertig für den Gebrauch. Das Ätzen geschieht in einer offenen Schale (nicht abgedeckt). Es wird der Gebrauch von Ätzschalen mit einer Luftabzugsvorrichtung empfohlen. Damit können Sie mit geschlossener Abdeckung ätzen, da sich ja darin ein Belüftungssystem befindet. Eisen-III-Chlorid ist jedoch weniger gesundheitsgefährdend als Salpetersäure.
  • Lagern Sie die "Edinburgh"-Ätzlösung in einer mit einem Deckel geschlossenen Schale oder füllen Sie sie nach Gebrauch in eine Flasche.
  • Ätzen in Wannen
    Füllen Sie das flüssige Eisen-III-Chlorid in einer Konzentration von 45-47 Baumé in eine Wanne. Bei vertikaler Ätzung lassen Sie die Zitronensäure weg.
  • Stellen Sie den Lüfter in der Wanne an. Die Ätzlösung sollte nur an der Oberfläche Blasen werfen.

Materialien
Flüssiges Eisen-III-Chlorid, 45-47 Baumé (72%)
Zitronensäurepulver

Abdecken der Plattenrückseite
Die Plattenrückseite muss vor dem Ätzen abgedeckt werden.

  • Legen Sie die Platte auf eine Glasplatte und decken Sie die Rückseite mit Paketklebeband ab.
  • Schneiden Sie überschüssiges Klebeband an den Rändern mit einem Universalmesser ab.
  • Stellen Sie einen Aufhänger oder eine Schlaufe mit Paketklebeband her, um die Platte in die Eisen-III-Chloridlösung zu legen oder sie herauszunehmen.

Tragen Sie Abdecklack vor oder während dem Ätzprozess auf.
Wenn Sie bestimmte Stellen der zu ätzenden Flächen vor oder während dem Ätzen abdecken möchten, können Sie Acryl-Abdecklack mit einem Pinsel auftragen. Der Abdecklack ist pechschwarz. Wenn die Platte vor dem Auftragen des Lacks geätzt wurde, ist diese in der Ätzlösung oxidiert und muss vor dem Lackauftrag von der Oxidationsschicht befreit werden.

  • Deoxidieren Sie die Kupferplatte
  • Spülen Sie die Platte unter fließendem Wasser ab und trocknen Sie sie für einige Minuten im Trockenschrank.
  • Tragen Sie den Abdecklack mit einem Pinsel auf.
  • Härten Sie die Platte vor dem Ätzen im Trockenschrank für ca. 10 Minuten.

Deoxidation
Wenn die Platte geätzt wurde und Sie möchten Abdecklack oder anderen Ätzgrund auftragen, muss sie zuerst deoxidiert werden.

  • Mischen Sie 2-3 Löffel feinen Tafelsalzes in 1l Essig. Rühren Sie gut um. Lagern Sie die Lösung in einer Flasche oder einem Plastikkanister.
  • Legen Sie die Platte in eine Schale und gießen Sie die Lösung darüber.
  • Sofort verschwindet die Oxidationsschicht auf der Platte. Spülen Sie die Platte und trocknen Sie sie. Der Ätzgrund kann nun auf die Platte aufgetragen werden.
  • Schütten Sie die Lösung in die Flasche zurück - Sie können die Lösung mehrmals verwenden. Sie erkennen an einer Grünfärbung, daß die Lösung erschöpft ist.

Lackentfernung
Ätzgründe auf Acryl- oder Wasserbasis können in einer schwachen Lösung aus Sodakristallen und Wasser entfernt werden. Sodakristalle lösen sich am besten in heißem Wasser auf. Soda ist ein alkalisches Produkt und kann Hautreizungen verursachen. Aus diesem Grund ist es ratsam, während der Entfernung des Ätzgrundes Gummihandschuhe zu tragen. Mystrol ist auch ein geeingnetes Produkt für das Entfernen von Ätzgründe auf Acrylbasis.

  • Rühren Sie 6-10 Teelöffel Sodakristalle in 2 Liter heißes Wasser.
  • Wenn das Soda komplett aufgelöst ist, schütten Sie die Lösung in eine Fotoschale.
  • Legen Sie die Platte mit dem aufgetragenen Ätzgrund nach oben in die Schale.
  • Nach 5-20 Minuten kann die Beschichtung unter fließendem Wasser abgespült werden.
  • Der Lackentferner kann für mehrere Platten verwendet werden, bevor er erschöpft ist.

Materialien
Sodakristalle (wasserfreies Natriumcarbonat)

(Diese Seite ist eine Kopie von Henrik Boegh's Seite, Grafisk Elsperimentarium)


Klicken Sie "Zurück", um auf die vorangegangene Seite zu gelangen.