Ätzgründe Charbonnel

Ätzgründe
Hauptbestandteile der Ätzgründe:

  • Judée-Bitumen: Diese Substanz erhöht die chemische Widerstandsfähigkeit im Säurebad und verleiht dem Ätzgrund eine opake, dunkle Tönung.
  • Wachs: Die Härte des Wachses hängt von seiner Qualität ab. Das Wachs verleiht dem Ätzgrund die erforderliche Geschmeidigkeit und verhindert das Abblättern des Ätzgrundes während der Gravurarbeiten. Wachse verleihen dem Ätzgrund ein mattes oder satiniertes Aussehen.
  • Dammar- oder Mastixharze: Diese transparenten Harze verleihen dem Ätzgrund die erforderliche Härte, die das Gravieren mit Werkzeugen ermöglicht. Mastixharz ist in Terpentinersatz unlöslich. (Testbenzin, Waschbenzin)
  • Terpentinessenz: Diese langsam trocknende Essenz ergibt ein satiniertes, glänzendes Aussehen.
  • Petroleumessenz: Diese Essenz trocknet schneller als die Terpentinessenz und führt zu einem matteren Aussehen.
  • Geigenharz: Dieses Harz verleiht dem Ätzgrund die erforderliche Härte, die das Gravieren mit Werkzeugen ermöglicht.
  • Pech: Je nach Ursprung variiert die Farbe von Braun bis Schwarz. Verleiht dem Ätzgrund die erforderliche Härte.
  • Trockenauszug: Trockene (nicht flüchtige) Teile eines Produkts. Je mehr Trockenauszüge ein Produkt enthält, desto grösser ist der Anteil nicht flüchtiger Teile.

Bis auf MastixharZe können sämtliche Ätzgründe mit Petroleumessenz und Terpentinessenz (Waschbenzin, Testbenzin) verdünnt werden. Mastixharze können nur mit Petroleumessenz verdünnt werden. Die Ätzgründe können mit einem weichen, breiten Pinsel oder mit einer Walze aufgetragen werden.

Ätzgründe

Vor dem Auftragen dieser Ätzgründe muss die Metallplatte von Fett befreit werden. Mischen Sie hierzu Champagnekreide (Marlyweiss) (Kalciumkarbonat, Blanc d'Espagne) mit ein wenig Wasser und reiben Sie die Platte mit einem weichen Lappen oder einem Stück Baumwollstoff ab. Die Platte anschliessend mit Wasser abspülen. Giessen Sie eine säuerliche Lösung aus Essig und Salz auf die PLatte und spülen Sie sie erneut ab. Platte danach schnell trocknen. Vermeiden Sie während dieser Arbeiten Fingerabdrücke auf der Platte.

HARTE ÄTZGRÜNDE

CHARBONNEL ÄTZGRUND, HÜTCHENFORM, SCHWARZ, HART (im Stück)

Nachdem der aufgetragene Ätzgrund getrocknet ist, wird das Bild mit einer Nadel eingraviert, so dass das sich unterhalb des Ätzgrundes befindende Metall zum Vorschein kommt. Die Platte wird hierauf in ein Säurebatt getaucht, in dem das freigelegte Metall erodiert. Nachdem die gewünschte Ätztiefe erreicht ist, wird die Platte aus dem Säurebad genommen und getrocknet. Zum Schluss den Ätzgrund mittels des entsprechenden Lösungsmittels entfernen.

  • Judée-Bitumen, Wachs
  • Trockenauszug: 100%
  • Härte: sehr hart
  • Aussehen: opak, matt
  • Konsistenz: pastenförmig

Dieser Ätzgrund ist in ein Stück Taft eingewickelt, das als Filter dient. Er wird auf das zuvor erwärmte Metall gerieben. Gehen Sie tupfenweise vor, um die Oberfläche gleichmässig zu bedecken und schmauen Sie die Platte anschliessend. Durch das schwarze, matte Aussehen sind die mit der Nadel bearbeiteten Flächen besonders gut sichtbar.

LAMOUR ÄTZGRUND, HÜTCHENFORM, SCHWARZ, HART (im Stück)
  • Judée-Bitumen, Dammarharz, Wachs.
  • Trockenauszug: 100%
  • Härte; hart
  • Aussehen: opak, matt
  • Konsistenz: pastenförmig
Dieser Ätzgrund wird wie der vorausgehend beschriebene Ätzgrund angewendet. Er ist allerdings etwas weicher, als der Charbonnel Ätzgrund.

ULTRAFLEX ÄTZGRUND, FLÜSSIG

  • Judée-Bitumen, Terpentinessenz, Wachs.
  • Trockenauszug: 25%
  • Härte: hart
  • Aussehen: transparent, satiniert
  • Komsistenz: flüssig
Ärzgrund mit einem sehr weichen Pinsel oder einer Schleuder kalt auf die Platte auftragen oder direkt auf die geneigte Platte giessen. Aufgrund seiner Tranzparenz ermöglicht er das Arbeiten in mehreren Schritten.

LAMOUR ÄTZGRUND, SCHWARZ, SATINIERT

  • Judée-Bitumen, Terpentinessenz, Petroleumessenz, Wachs.
  • Trockenauszug: 25%
  • Härte: hart
  • Aussehen: opak, satiniert
  • Konsistenz: flüssig
Dieser Ätzgrund wird wie zover beschrieben angewendet (Ultraflex). Es ermöglicht lange Arbeitszeiten, ohne dass die Gefahr des Abblätterns besteht.
Er trocknet schneller als der Ultraflex Ätzgrund, da er Petroleumessenz enthält. Zudem ist er härter, was das Anfertigen van sehr feinen Arbeiten ermöglicht.

WEICHE ÄTZGRÜNDE

Die Platte wird durch einen mit einem Schwamm oder einde Rolle aufgetragen Ätzgrund geschützt. Dieser Ätzgrund trocknet nicht und klebt deshalb an allen toffen und Materialien, die auf seine Oberfläche gedrückt werden. Die auf diese Weise abgezogenen, freigelegten Stellen können hierauf dem Ätzvorgang unterzogen werden. Dieser Ätzgrund wird auf die heisse Platte aufgetragen.. Um einen "Zeicheneffekt" zu erziehen, legen Sie auf den weichen Ätzgrund ein Blatt Vergé-Papier auf und fertigen Sie mit einer harten Nadel die Zeichnung an. Das Papier bleibt auf den gezeichneten Bereichen kleben. Nach dem Säurebad wird ein Effekt erzielt, der sehr einer Zeichnung ähnelt.

CHARBONNEL ÄTZGRUND, HÜTCHENFORM, SCHWARZ, WEICH (im Stück)

  • Judée-Bitumen, Pechharz, Talg, Wachs
  • Trockenauszug: 52%
  • Härte: weich
  • Aussehen: opak, satiniert
  • Konsistenz: pastenförmig

Dieser Ätzgrund sollte heiss mit einem Schwamm oder einer Walze aufgetragen werden.

RETUSCHIERFIRNISSE

Nach dem Säurebad, dessen Dauer von der Stärke der Säure (Messung mit Säuremesser), der Raumtemperatur und der gewünschten Tiefe und Audrucksstärke der Arbeit abhängt, wird die Platte aus dem Bad genommen und der Firnis mit dem entsprechenden Lösungsmittel entfernt. Die eingravierte Zeichnung kann jetzt nachgearbeitet werden. Tragen Sie hierzu eine Schicht Retuschierfirnis auf die Platte auf. Das Bild kann jetzt unter Berücksichtigung der bereits angefertigten Zeichnung an den gewünschten Stellen nachgearbeitet werden.

WEISSE RETUSCHIERFIRNISSE

CHARBONNEL RETUSCHIERFIRNIS, HÜTCHENFORM, WEISS, HART (im Stück)

  • Pechharz, Bienenwachs, Geigenharz
  • Trockenauszug: 100%
  • Härte: sehr hart
  • Aussehen: transparent
  • Konsistenz: pastenförmig
Dieser Firnis wird heiss mit einem zusammengerollten Stück Stoff oder einem Schwamm aufgetragen. Er ist der härteste Retuschierfirnis.

CHARBONNEL RETUSCHIERFIRNIS, HÜTCHENFORM, WEISS, HART (im Stück)

  • Pechharz, Bienenwachs, Talg
  • Trockenauszug: 100%
  • Härte: weich
  • Aussehen: transparent
  • Konsistenz: pastenförmig
Dieser Firnis wird heiss mit einem zusammengerollten Stück Stoff oder einem Schwamm aufgetragen.
FLÚSSIGE FIRNISSE FÚR PINSELAUFTRAG

FLÜSSIGE RETUSCHIERFIRNIS FÜR PINSELAUFTRAG

  • Bienenwachs, Pechharz, Terpentinessenz
  • Trockenauszug: 18%
  • Härte: weich
  • Aussehen: transparent
  • Konsistenz: flüssig
Dieser Firnis wird kalt mit einem Pinsel aufgetragen. Er trocknet relativ langsam und lässt aufgrund seiner Tranzparenz die bereits angefertigte Zeichnung erkennen.

FLÜSSIGER RETUSCHIERFIRNIS DUROZIEZ, SCHWARZ

  • Bitumen, Petroleumessenz, Geigenharz
  • Trockenauszug: 50%
  • Härte: sehr hart
  • Aussehen: opak, hochglänzend
  • Konsistenz: flüssig
Dieser Firnis wird in dünnen Schichten mit einem Pinsel aufgetragen. Er kann bei der Aquatinta-Technik als Abdecklack eingesetz werden. Er kann mit der Zeit bröckelig werden und sollte deshalb vorzugsweise gleich nach dem Trocknen bearbeitet werden.

RETUSCHIERFIRNISSIKKATIV, FLÜSSIG
  • Bienenwachs, Bitumen, ketonhaltiges Lösungsmittel
  • Trockenauszug: 26%
  • Härte: hart
  • Aussehen: opak, satiniert
  • Konsistenz: flüssig
Dieser Firnis wird kalt mit dem Pinsel aufgetragen.
ISOLIERFIRNISSE

Diese Firnisse eignen sich zum Bearbeiten von Platten, die nicht ausreichend geätzt sind. Sie isolieren die Oberfläche der Platte, ohne in die eingravierten Bereiche einzudringen. Mittels dieser Firnisse können die eingravierten Schnitte durch ein zusätzliches Säurebad vertieft werden.

ISOLIERFIRNIS LAMOUR, SCHWARZ, WEICH

  • Judëe-Bitumen, Mastixharz, Wachs.
  • Trockenauszug: 93%
  • Härte: geschmeidig
  • Aussehen: opak, satiniert
  • Konsistenz: pastenförmig
Dieser Firnis trocknet langsam und bleibt lange geschmeidig. Er wird warm afgetragen.

ISOLIERFIRNIS FÜR WALZENAUFTRAG

  • Bienenwachs, Bitumen, Mastixharz, Terpentinessenz.
  • Trockenauszug: 61%
  • Härte: hart
  • Aussehen: opak, satiniert
  • Konsistenz: pastenförmig

Dieser Firnis wird kalt mit einer Walze aufgetragen.
ABDECKFIRNISSE

Diese Firnisse werden kalt mit dem Pinsel aufgetragen. Sie werden auf der Rückseite und auf die Gravureinschnitte aufgetragen, um diese Bereiche vor der Säure zu schützen. Diese Firnisse sind besonders widerstandsfähig.

LAMOUR ABDECKLACK, SCHWARZ

  • Bitumen, Terpentinessenz
  • Trockenauszug: 25%
  • Härte: hart
  • Aussehen: opak glänzend
  • Konsistenz: flüssig
Dieser Firnis wird besonders für die Aquatinta-Technik empfohlen.

ALKOHOLHALTIGER ABDECKFIRNIS

  • Acrylharz, Alkohol
  • Trockenauszug: 25%
  • Aussehen: glänzend, bläulich
  • Konsistenz: flüssig
Im Gegensatz zu allen anderen Charbonnel Firnissen, wird dieser Firnis mit Alkohol verdünnt. Er ermöglicht die Kombination mit anderen Firnissen und somit das Arbeiten mit zwei Lösungsmitteln (z.b. Essenz und Alkohol)